„Print & Apply“-Etikettiermaschine für den Logistikbereich

22 April 2021

Die Entwicklung in der Produktions- und Distributionslogik und die Eröffnung neuer Vertriebskanäle auf globaler Ebene haben die Rolle und die Funktionen eines jeden Logistikunternehmens tief greifend verändert. Die Logistik muss sich immer mehr strukturierten und digitalisierten Prozessen anpassen und dies kann nur durch Innovation und Nachhaltigkeit erreicht werden.

PMR entwickelt Lösungen für das Anbringen von Etiketten, auf die in Echtzeit alphanumerische Daten und Barcodes gedruckt werden können. Diese automatischen Etikettiermaschinen sind mit Druckern von Datamax, Sato, Zebra, Tec oder Cab ausgestattet, je nach spezifischen Anforderungen des Kunden oder des herzustellenden Produkts und garantieren Auflösung von 200 bis 600 dpi.

Solche Systeme sind daher besonders wertvoll für das Etikettieren von Schachteln, Tüten, Umschlägen und sonstigen Paketformaten auf Förderbändern, auf denen man die Etikettiermaschine von PMR mittels eines Trägers mit einem Gelenk aus Aluminiumguss installieren kann, womit die Beweglichkeit auf drei Achsen gewährleistet wird.

Spezifische Lageretiketten sind unverzichtbare Hilfsmittel zur Optimierung der Produktglaubwürdigkeit, notwendig für ein umfassendes Lagermanagement und die Beschleunigung der Produktionskette mit einem minimalen Spielraum für Fehler. Unabhängig von der Branche werden verschiedene Etiketten auch für alltägliche Vorgänge wie die Warenverteilung, Sortierung, Versand, Lieferung, Positionierung und Rechnungsstellung verwendet.

PMR entwickelt und fertigt auch spezielle Etikettieranlagen für Paletten verschiedener Arten an. Diese Lösung mit Schwenkarm ermöglicht das Bedrucken und Aufbringen von Etiketten auf zwei nebeneinanderliegenden Seiten (frontal und seitlich) und ist mit einem Luftstrahl-Applikator ausgestattet, der die Etiketten übernimmt und dann auf die Palette platziert.

Im Bereich der Logistik und des Warentransports wird eine exakte digitale Rückverfolgbarkeit der Waren immer notwendiger, um einen optimalen Service für den Endkunden zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurden computergestützte Verfahren zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit der Waren eingeführt, die eine genaue Kontrolle und auch eine bessere organisatorische Effizienz garantieren.